„It´s safe to say that color is a very
complex beast“ Mark D.West sagt dies in seinem Buch „Stories that Move Mountains“
und er meint damit die schwierige Frage, welche Farbe denn die richtige für die
eigene Story ist. Und wie man sich überhaupt am Besten mit dem Thema Farbe
auseinandersetzte sollte.
Wann hat man das schon wirklich bewußt mal getan?
Ihre Lieblingsfarbe?
Wann haben Sie sich das letzte Mal ernsthaft mit Farben
auseinandergesetzt? Bei der Frage Ihrer Tochter, welches denn Ihre Lieblingsfarbe
sei? Eine Frage, bei der es Ihnen ausgesprochen schwer fiel, schnell eine
passende Antwort zu finden. Oder bei der Frage Ihrer Frau oder Ihres Ehemannes,
ob man denn nicht auch einmal eine der eigenen vier Wände bunt streichen
sollte, weil das doch jetzt so modisch sei und es die Müllers und Meiers auch
gemacht hätten. Auch eine Frage, auf die Sie nicht so wirklich schnell eine
Antwort parat hatten. Oder aber die Frage der Marketingagentur im letzten
Meeting, die wissen wollte, ob man die Farben des Corporate Logos nach dreißig
Jahren jetzt vielleicht doch aktueller, frischer, digitaler überarbeiten
sollte. Auch eine Frage, die gar nicht so …
Farben
sind nicht selbstvertändlich
Farben sind uns so selbstverständlich, dass die meisten von
uns sich nicht wirklich aktiv damit beschäftigen. Erst die Abwesenheit von
Farbe zeigt uns ihre Bedeutung. Neil Harbisson wurde diese Bedeutung erst als
junger Mann bewusst. Denn bis dahin bestand seine Welt ausschließlich aus den
Farben Schwarz, Weiß und verschiedenen Grautönen. Doch er wusste dies nicht. Harbisson
leidet unter Achromatopsie. Er ist komplett farbenblind. Doch obwohl ihm die Ärzte sagten, dass er nie Farben sehen
werden, erschloss sich die erstaunliche Welt der Farben für Neil Harbission
doch noch. Während seines Musikstudiums lernte er einen jungen Ingenieur und Kybernetiker
kennen, der ihm half ein Gerät zu entwickeln, das es ihm ermöglichte Farben zu …
hören! Ein Computer, ausgestattet mit einer Kamera und Kopfhörern, registriert
die Spektralwerte der Farbe, die Neil sieht, und übersetzt diese Werte in
bestimmte Töne. So kommt es, dass Neil Harbisson heute die Welt als farbige
Komposition hört und daher sehr wohl mehr wahrnimmt als nur schwarz, weiß und
grau. Die erstaunliche Erfahrung seiner Behinderung und der Überwindung dieser
beschreibt Harbisson in einer wunderbaren Rede auf der TED-Konferenz 2012. „Ilisten to color“ ist für uns alle sehens- und hörenswert, denn es erinnert jeden von uns an die hohe
Bedeutung von Farbe.
Farben definieren mehr als nur
Gestalt und Aussehen
Farben
definieren Gestalt und Aussehen von allem, was wir sehen. Sie sind aber weit
mehr. Wir nutzen sie intuitiv emotional. Sie wecken in uns Gefühle. Sie wecken
in uns Erinnerungen und wir verwenden Sie als Symbole und Codes.
Für
die Kunst des visuellen Storytelling sind Farben daher von ganz besonderer
Bedeutung. Wer sich mit der Kunst des Geschichtenerzählens auseinandersetzt,
sollte sich mit der Kraft der Farben und ihren Möglichkeiten vertraut machen.
Ein erster Einstieg in die Kunst des
farbenreichen Erzählens ist definitiv das Video von Lewis Bond „Colour inStorytelling“.
Bond lädt mit einem orgiastischen Farbrausch dazu ein, die Welt der Farben im
Film zu entdecken und den absichtsvollen Einsatz bestimmter Farben in Filmsszenen
selbst zu erfahren. Bond erläutert dabei auch ausführlich
die drei Komponenten von Farbe, die jedem, der sich mit visuellem Storytelling
beschäftigt, vertraut sein sollten: Farbton, Farbsättigung und Farbwert. Was
passiert beim Betrachter, wenn man einen der drei Komponenten verändert? Welchen
Einfluss kann Farbe auf den Verlauf einer Geschichte nehmen, wenn man Farbton,
-wert oder Farbsättigung manipulativ einsetzt. Die Wirkung ist enorm und Bond
unterstreicht dies mit unzähligen Beispielen.
Farben verdichten Gefühle
Das Orange von Uma Thurmans Hosenanzug
in „Kill Bill“ ist kein Zufall. Die Farbauswahl der fünf Protagonisten im
aktuellen Pixarfilm „Alles steht Kopf“ entspricht
genau unserer Vorstellung der Farbe bestimmter Gefühle (Grün ist Ekel, Rot ist
Wut, Gelb ist Freude, Blau ist Kummer und Angst ist lila) und im Film „Der
letzte Kaiser“ markieren die Farbveränderunge von Rot, zu Gelb und schließlich
zu Grün die Lebensabschnitte des Kaisers und seine mentale Veränderung.
Farbe kann Geschichten assoziativ
unterstützen. Sie kann uns in Sicherheit wiegen und damit die Immersion in die
Story vorantreiben. Wir tauchen komplett ein in die Geschichte und lassen uns
als Zuschauer mit dem Blick auf vertraute Farben treiben. Farbe kann aber auch disruptiv
und irritierend eingesetzt werden. Sie kann Dinge hervorherben, herausheben,
Einschnitte markieren und mit diesem ungewöhnlichen Einsatz eine Geschichte
vorantreiben.
Entscheidend ist der bewußte Einsatz
von Farbe. Achten Sie bei Ihrem nächsten Kinobesuch auf die Farben. Farben – an
Wänden, an Kleidung, an allen Gegenständen, aber auch der Landschaft, in der
eine Geschichte spielt - verdichten eine Atmosphäre oder stehen sogar als Metapher
für die Gefühlswelt der Protagonisten der Story. Nichts ist hier dem Zufall
überlassen.
Eine Welt nur in weiß?
Natürlich ist Corporate Storytelling
noch lange nicht Hollywood. Oder doch? Wenn man sich den Werbespot der Marke
Dulux ansieht, möchte man das schon meinen. „Colorless Future“ zeigt eine uniforme Science-Fiction-Welt, in der die Farbe Weiß die Macht
übernommen hat und alle anderen Farben in den Untergrund gezwungen wurden. Eine
smarte Überhöhung des Markenversprechens von Dulux und eine herrliche Analogie
für die Bedeutung von Farbe in unserem Leben – schon heute.
Aber auch wenn Sie nicht zufällig
Farbenhersteller sind: Ihr Unternehmen,
Ihr Produkt, Ihre Marke kann sich der Bedeutung von Farben nicht entziehen. Und
damit ist eben nicht nur die „Corporate Color“ und das Markenhandbuch gemeint,
das die Farben Ihres Logos definiert.
Visual Storytelling - visuelle Erzählen - zwingt uns – ganz besonders
in der Unternehmenskommunikation und im Marketing – mit der Komponente „Farbe“
viel intensiver auseinanderzusetzen, als wir das in der herkömmlichen
Kommunikation bisher gewohnt waren.
Daher also die Frage: Mit welchen
Farben, erzählen Sie Ihre Geschichte?
(Interesse mehr zu erfahren? Dann
interessiert Sie vielleicht folgendes Buch: „Visual Storytelling“ von Petra
Sammer und Ulrike Heppel. D-punkt Verlag 2015)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.