Booz & Company überprüft kontinuierlich mit seiner Innovationstudie, was Innovation und Erfolg bei Unternehmen ausmacht. In einem Strategiepapier von 2010 kann man nochmals nachlesen, warum die innovativsten Unternehmen auch die erfolgreichsten sind. Ihre wichtigsten Erfolgsrezepte sind:
- die Dinge gut machen, die man gut kann und die Dinge nicht machen, die man nicht kann
- und vor allem Consumer Insights, Consumer Insights, Consumer Insights.
Posts mit dem Label Leadership werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leadership werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
22 April, 2012
12 Februar, 2012
Was hat er, was ich nicht habe? Die Gabe innovativer Menschen
2. Innovatoren hinterfragen.
3. Innovatoren beobachten.
4. Innovatoren experimentieren.
5. Innovatoren vernetzen.
Das sind die Elemente kreativer Intelligenz. Fünf Handlungsmuster, die bahnbrechende Ideen fördern. Aber der Reihe nach:
1. Verknüpfen. Klingt einfach, ist aber eines der schwierigsten Handlungsmuster. Innovatoren gelingt es, Fragen, Probleme und Ideen unterschiedlichster Art mit einander in Verbindung zu bringen und dadurch neue Lösungsmöglichkeiten zu entdecken. In der Kreativitätstechnik nennen wir das kombinatorische Kreativität und techniken wie z.B. Synektik arbeiten mit dieser Methode. Menschen, die das täglich können, haben einen Vorteil.
2. Hinterfragen. Meine Güte wie lästig ist das. Man hat einen Prozess gut aufgesetzt, er läuft endlich und schon eine ganze Weile gut und reibungslos. Und da kommt dann einer und hinterfragt, ob man nicht doch noch was besser machen kann. Schon vor 50 Jahren bemerkte Petr Drucker, wie wichtig diese Art der Provokation ist "Die wichtige und zugleich schwierige Aufgabe besteht niemals darin, die richtigen Antworten zu finden, sondern darin, die richtigen Fragen zu stellen." Innovatoren fragen immerzu und zweifeln an der bestehenden Meinung. Den meisten Menschen ist das lästig und es ist auch anstrengend. Aber notwendig. Nur wer den Status in Frage stellt, kommt auf Neues.
3. Beobachten. Gut hinsehen braucht Gedult. Und Demut. An den Ort des Geschehens gehen. Das Problem sich wirklich vor Ort ansehen. Das machen weniger Menschen als man denkt. Viele bleiben hinter dem sicheren Schreibtisch und im Meeting. Und nur wenige bringen die Zeit auf, wirklich zu beobachten und genau hinzusehen. Nur sehr mutige Menschen machen das.
4. Experimentieren. Mal was ausprobieren. Ins Risiko gehen. Damit
rechnen, dass man scheitert. Eigentlich ist dies in unserer modernen, effizienten Welt nicht mehr vorgesehen. Experimentieren heißt auch Improvisieren. Und leider hat dieses Wort immer noch einen schlechten Beigeschmack, obwohl wie in unserer komplexen und unvorhersehbaren Welt viel mehr Improvisation gebrauchen könnten. Innovatoren fördern eine Kultur des Ausprobierens - und damit auch eine Kultur des Fehlers und der Reflexion. Nur damit ist Raum geschaffen wir Neues.
5. Vernetzen. Der Austausch mit anderen und das Zusammenbringen von möglichst unterschiedlichen Denkweisen wird zu einer Schlüsselqualifikation von Innovatoren. Nur noch selten werden durchbrechende Ideen von einer einzelnen Person im stillen Kämmerlein gefunden. Innovation ist Teamarbeit und vernetzte Arbeit. Innovatoren sind herausragende Networker und bringen Gedanken und Ideen zusammen, um neues zu schaffen.
Den ganzen Artikel "Die Innovatoren-DNS" gibt es bei Harvard Business Manager Edition 2/2011. Und schon andere haben darüber ausführlich geschrieben, z.B. der Atelier Blog.
09 Februar, 2011
22 September, 2010
19 August, 2009
Wow, die 100 kreativsten Menschen der Welt
hat FastCompany natürlich zusammengetragen. Muss man die kennen?
Abonnieren
Posts (Atom)